Angebot für Kinder

Das Spiel ist das Medium des Kindes!

Durch das Spiel drückt sich das Kind aus und zeigt unbewusst, wie es ihm geht.

Spielpsychotherapie bedeutet Kindern spielend zu helfen (Weinberger). Spielpsychotherapie und begleitende Bezugspersonengespräche sind die gängigsten Methoden in der personzentrierten Kinderpsychotherapie. Die Filialtherapie (Guerney) leitet Eltern dazu an, regelmäßige, personzentrierte Spieleinheiten mit dem Kind zu machen. Videogestützte Elternarbeit (Ehlers) beinhaltet das Filmen kurzer Spielsequenzen in der Praxis mit anschließender Analyse.

In meiner Praxis steht ein spezieller Raum für Kinder zur Verfügung. Verschiedene Spielsachen, unterschiedliche Figuren und Materialien animieren das Kind ganz von selbst zu spielen. Dabei wird es auf seinem individuellen Weg durch mich als personzentrierte Spielpsychotherapeutin begleitet. Das Kind kann sich ganz auf sein eigenes Spiel fokussieren, die Psychotherapeutin begleitet das Spiel mit wohlwollender Aufmerksamkeit, Präsenz und einfühlsamen Verständnis. Kinder zeigen im Spiel ihren Charakter, ihr Temperament, ihre Interessen, Abneigungen, Vorlieben, Bedürfnisse, Stärken und Schwächen.

Kinder lernen im Spiel alles was sie brauchen. Entwicklungsstillstand wird nachgenährt durch diesen optimalen Zustand (Weinberger spricht von „Spieletrance“) des Kindes im Spiel.

Wertfrei ist nicht grenzenlos! Grenzen ergeben sich automatisch durch meine eigene Authentizität (z.B. „Der Fensterheber ist nicht zum Spielen da“ oder „Ich möchte nicht, dass man mir vor dem Gesicht herumfuchtelt“) sowie durch Raum und Zeit.

Diese Grenzen – klar und verständnisvoll begleitet – wirken auf das Kind haltgebend. Im spielpsychotherapeutischen Prozess findet Verarbeitung und Entwicklungsförderung statt.

Aufstellungstag in Waidhofen an der Ybbsam 13. Mai 2023 von 10:00-12:30 und 14:00-18:00 Uhr

In Aufstellungen kann ich mein Anliegen mithilfe von Stellvertreter*innen darstellen und aus sicherer Distanz dessen Weiterentwicklung erleben. Danach kann ich selbst das Geschehene körperlich wahrnehmen. Veränderung gelingt, laut Neurowissenschaften, am schnellsten durch Information an den Körper (Dr. Guni Leila Baxa).

Mir ist es persönlich ein großes Anliegen, dass Sie gut in den Tag kommen und auch nach dem Aufstellungstag die Veranstaltung zufrieden verlassen. Daher biete ich bei Bedarf auch eine indiduelle Vor- und Nachbesprechung an.

Ich freue mich jedenfalls schon auf einen interessanten und aufregenden Tag.

Ort: in meiner Praxis für Psychotherapie, Unterer Stadtplatz 14, 3340 Waidhofen an der Ybbs

Beginn: Eintreffen der Teilnehmer um 9:45 Uhr, Start um 10:00 Uhr

Kosten: EUR 150,00

Tragen Sie bitte bequeme Kleidung. Für Snacks vor Ort ist gesorgt.
Im Nahbereich der Praxis gibt es Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants.